Das Übertragen von Textinhalten aus verschiedensten Quellen in Websites per Copy & Paste ist ein alltäglicher Vorgang. Meist dient als Quelle eine andere Website, ein PDF, ein Textverarbeitungs- oder Grafikprogramm.
Copy & Paste ist völlig in Ordnung, solange dabei keine Urheberrechte übergangen und keine fremden Textformatierungen übernommen werden. Das Letztere ist jedoch ein sehr verbreiteter Fehler, der zu unerwünschten Ergebnissen und einer manchmal langwierigen Ursachensuche führen kann.
Quellen wie Word-Dateien, Google-Docs oder andere Websites liefern beim Kopiervorgang versteckte Textformatierungen mit, die auf der Website, in die sie eingepflegt werden, nichts verloren haben. Sie verschmutzen die Textblöcke und letztendlich die Datenbank mit unsinnigen Anweisungen, die zwar visuell verborgen sind, aber vom Webbrowsern gelesen (und auch befolgt) werden.
Das kann zu einem uneinheitlichen Erscheinungsbild der Textinhalte führen und sogar gesamte Dokumente (Pages) in Mitleidenschaft ziehen. Jeder Website-Redakteur muss also darauf zu achten, dass nur „sauberer“ Text in das Medium übernommen wird.
Versteckte Textformatierungen entfernen
Es gibt einfache und umständliche Wege, um Formatierungen bereits im Zuge des Kopierens zu entfernen. Am schnellsten geht es mit Hilfe eines Keyboard-Shortcuts (der in den meisten Website-Editoren funktionieren sollte), und etwas länger dauert es, wenn man den Umweg über einen Texteditor nimmt.
Eine lästige, aber kaum vermeidbare Folge aus dem Entfernen von Formatierungen ist, dass diese ja oft gewünscht sind und danach erst recht wieder manuell vorgenommen werden müssen (z.B. Hervorhebungen durch kursive oder fette Schrift). Dabei spielt es auch überhaupt keine Rolle, für welche der folgenden Vorgehensweisen man sich entscheidet.
Keyboard-Shortcut
Strg + c und Strg + v (Windows) bzw. Cmd + c und Cmd + v (Mac) sind weitreichend bekannte Tastenkombinationen, um einen Inhalt zu kopieren und woanders wieder einzufügen.
Wenn Sie während des Einfügens zusätzlich die Shift-Taste gedrückt halten – also Strg + Shift + v (Windows) bzw. Cmd + Shift + v (Mac) –, wird der Text, der sich bereits in der Zwischenablage befindet, automatisch von Formatierungen gesäubert und als reiner Text eingefügt.
Der Keyboard-Shortcut funktioniert in WordPress und vielen anderen Systemen. Er funktioniert aber leider nicht in allen Desktop-Programmen – z.B. nicht innerhalb von Word-Dokumenten (sehr wohl aber beim Kopieren aus Word-Dokumenten heraus in den Website-Editor).
Spezieller Button
Der klassische WordPress-Editor verfügt in der vollständigen Ausführung über einen Button namens „Als Text einfügen“ bzw. „Paste as Text“ (Klippboard-Symbol). Drücken Sie diesen Button, bevor Sie den in der Zwischenablage befindlichen Text einfügen und alle Formatierungen werden entfernt.
Bedenken Sie, dass dieser Button nicht in jedem Website-System und auch nicht in jeder möglichen Variante des klassischen WordPress-Editors zur Verfügung steht. Auch der sogenannte WordPress Block Editor enthält keinen solchen Button, da er die versteckten Formatierungen bereits von sich aus zu entfernen versucht.
Texteditor als Zwischenschritt
Ein etwas umständlicher, aber sehr verlässlicher Weg führt über den Einsatz eines reinen Texteditors, z.B. Notepad (Windows) oder TextEdit (Mac). Kopieren Sie den Text in einem Zwischenschritt zuerst in den Texteditor und aus diesem heraus in das Textfeld ihres Content-Management-Systems. Der Texteditor entfernt unsichtbare Formatierungen zuverlässig oder macht sie im Zweifelsfall sichtbar.
Typografische Anführungszeichen ersetzen
Längere Texte oder auch kurze Pressezitate enthalten fast immer maschinenfremde Anführungszeichen, die beim Kopiervorgang mitübernommen werden.
Egal ob deutsche Anführungszeichen (erst unten, dann oben), französische Guillemets, einfache oder doppelte: Diese sogenannten typografischen Anführungszeichen haben im Redaktionsbereich einer Website nichts verloren und müssen durch gerade Schreibmaschinenzeichen (erst oben, dann wieder oben) ersetzt werden. Das heißt normalerweise, dass man die Anführungszeichen innerhalb des Website-Textfeldes manuell löschen und neu eingeben muss.
Die oben genannten Tricks zum Entfernen fremder Formatierungen helfen dabei leider nicht, da es sich ja nicht um versteckte Formatierung sondern bloß um (unerwünschte) Zeichen handelt.
Kopierte typografische Anführungszeichen sind ein Problem, weil sie vom System nicht als solche identifiziert werden. Stattdessen werden sie im Zuge einer automatischen Umwandlung in sprachspezifische Anführungszeichen einfach ignoriert und können dadurch vom gewünschten Ergebnis abweichen.
Aus PDFs übernommene Zeilenumbrüche entfernen
Wenn wir einen Textabschnitt aus einer PDF-Datei kopieren, übernehmen wir die Zeilenumbrüche eins zu eins aus dem PDF. Diese sogenannten harten Umbrüche müssen verschwinden.
Das perfide an solchen Umbrüchen ist, dass sie dem Redakteur auf rein visueller Ebene oft gar nicht auffallen können. Das Layout der Website mag in voller Breite zufällig eine Zeilenlänge ergeben, die jener des PDFs sehr ähnlich ist. Der hart umgebrochene Text unterscheidet sich dann kaum oder gar nicht von umgebenden einwandfreien Textblöcken.
Das Problem tritt jedoch zum Vorschein, sobald man die Website auf kleineren Displays betrachtet oder einfach das Browser-Fenster auf eine entsprechende Breite bringt. Plötzlich treten hässliche Lücken im Text auf und der Inhalt wird mehr oder weniger unlesbar.
Beim Kopieren aus PDFs ist daher besondere Vorsicht geboten. Ziehen Sie für längere Texte oder eine Vielzahl von Textstellen eine alternative Quelle in Betracht, z.B. die zugrundeliegende Grafikdatei. Manchmal lassen sich dadurch langwierige Korrekturarbeiten vermeiden.
Weitere Infos und redaktioneller Service
Reine Textwebsites sind natürlich die Ausnahme. Auch Bilder und andere Medien spielen bei der redaktionellen Arbeit mit Websites eine Rolle und müssen besonders behandelt werden. Sobald der richtige Umgang mit Text zur Gewohnheit geworden ist und Sie gelernt haben, wie man Bilder für das Web vorbereitet, werden Sie gegen 99 Prozent der üblichen redaktionellen Formatierungsfehler immun sein.
Vielleicht möchten Sie sich mit diesen Dingen aber gar nicht selbst befassen, oder Sie benötigen nur vorübergehende Hilfe bei der Einpflege einer großen Menge an Content. In solchen Fällen bieten wir einen individuell zugeschnittenen Redaktionsservice an. Sie liefern die Inhalte, wir erledigen (nach Ihren Vorstellungen) den Rest.
Das Angebot richtet sich nicht nur an unsere bestehenden Website-Kunden, sondern auch an Neukunden, die bereits eine WordPress-Website betreiben und Unterstützung in redaktionellen oder auch technischen Fragen suchen (Wartungsservice).