Damit Ihr Webprojekt reibungslos startet, haben wir diesen Leitfaden erstellt. Er gibt uns einen klaren Überblick über Ihre Wünsche und Anforderungen und hilft Ihnen, sich auf unser Zusammentreffen vorzubereiten.
In unserer direkten Kommunikation werden wir zusätzliche Einzelheiten vertiefen und alle Ihre Fragen beantworten. Für eine umfassende Projektplanung empfehlen wir einen Workshop.
Basisdaten
- Projektvision: Welche Ziele und Vorstellungen verfolgen Sie mit der neuen Website?
- Bestehende Webseite: Handelt es sich um einen Neuaufbau oder eine Weiterentwicklung? Gibt es bereits eine oder mehrere Domains?
- Zeitplanung: Bis wann soll die Website live gehen? Ab wann können wir mit der Zusammenarbeit beginnen?
- Budget: Welche Erwartungen haben Sie an die Entwicklungskosten und das Budget für die laufende Pflege?
Ziele und Inhalte
- Zielsetzung: Welche Zielgruppen möchten Sie erreichen? Was ist Ihr Kerngeschäft?
- Content: Bestehende und geplante Inhalte. Benötigen Sie Unterstützung (z. B. Text, SEO, Bilder)?
- Migration: Inhalte, die übertragen werden sollen; Link-Umleitungen.
- Suchmaschinenoptimierung: Welche Schlüsselwörter sind wichtig? Bedarf an weiteren SEO-Services?
- Content Management: Welche Kenntnisse existieren? Redaktionelle Unterstützung erwünscht?
- Redaktionssystem & Benutzbarkeit: Welche Anforderungen haben Sie an die Redaktionsoberfläche? Soll sie auf Ihren spezifischen Bedarf zugeschnitten und effizient sein oder eher einfach und kostengünstig?
Funktionalität
- Besonderheiten: Mehrsprachigkeit, Shop-Funktionen, Event-Kalender etc.
- Weitere Features: Suchfunktionalität (einfach oder verfeinert), Filterfunktionalität (Kategorieauswahl, Facettensuche), Newsletter-Einbindung, Social-Media-Integration, Kontakt- oder Anfrageformular, Google Map, Google Analytics etc.
Aufbau
- Bestehendes Design: Was gefällt Ihnen, was nicht?
- Inspirationen: Webseiten oder Designs, die Ihnen besonders zusagen.
- Statische Bereiche (einmal erstellt und nur selten aktualisiert): z.B. „Über uns“, „Kontakt“.
- Dynamische Bereiche (laufend neue Inhalte): z.B. Blog, News, Produkte, Portfolio, Projekte, Termine.
- Navigation: Header, Footer, sonstige Menüs.
- Layout: Seiten und Beiträge (einspaltig, mehrspaltig, Seitenleiste). Archivseiten z.B. für Blog, Produkte, Termine (einspaltig, regelmäßiges oder unregelmäßiges Grid, Masonry Grid).
- Strukturelemente: z.B. Tabs („Reiter“), Akkordeons („Aufklapper“), Sections („Abschnitte“), Grids („Raster“), Karussells („Sliders“).
- Startseite: Prioritäten und Design.
Designvorgaben
- Corporate Design: Vorhanden oder Entwicklung gewünscht? Daten vorhanden (Bilder, Schriften etc.)? Vorlagen wie Briefpapier, Visitenkarten, Flyer?
- Atmosphäre: Welches Gefühl soll die Website vermitteln? Z.B. nüchtern, klar und geordnet vs. kreativ und verspielt. Vorbilder?
- Schriften: Vorlieben und Markenfarben.
- Farben: Brand-Farben, bevorzugte bzw. passende Farben und Farbschemas.
- Logo: Geeignet für Web? Kompatibel mit Layout und Designvorgaben? Webvariante erstellen (lassen)?
- Favicon: Bestehendes oder neues Favicon.
Einrichtung und Betrieb
- Webhosting: Derzeitige und angemessene Lösung (Leistung, Service, Infrastruktur). Ggf. Mehraufwand für fremde Serverumgebung.
- Domains: Hauptdomain und zusätzliche Domains (Reservierung, Weiterleitung). Wo wird Domain derzeit gehostet? Soll Domain übersiedelt werden? Wer ist Inhaber der Domain? Ist die Inhaber-E-Mail-Adresse aktuell?
- E-Mail: Derzeitiges und zukünftiges E-Mail-Hosting (Adressen, Speicherbedarf, Migration); zusätzliche Leistungen (z.B. client-seitiges Aufsetzen der E-Mail-Konten).
- Technische Wartung: Wartungsvereinbarung mit angemessenem Zeitrahmen (regelmäßige Software-Updates samt Reparaturen, Überprüfung von Funktionalität, Performance und Sicherheit, Vergünstigungen wie Priorisierung, reduzierter Stundensatz, Agenturlizenzen) vs. reiner On-Demand-Service.
- Datensicherheit: Kundenseitige automatische Cloud-Backups empfohlen (z.B. Dropbox, VaultPress).
- Redaktioneller Service: z.B. Dateneinpflege, Texterstellung, Bildbearbeitung, SEO, Übersetzung.
- Lizenzen: Agenturlizenzen (Wartungsvereinbarung), Lizenzen für spezifische Erweiterungen (z.B. E-Commerce).
- Cross-Browser: Spezielle Anforderungen (z.B. Internet Explorer).
- Laufende Kosten: Budget für Webhosting, Wartung, Lizenzen etc.
Nächste Schritte
- Angebot: Planung (Workshop, Konzeption), technische und redaktionelle Leistungen, Support und Einschulung.
- Ablauf: Projektabhängig.
- Terminplanung: Veröffentlichung, Inhalte, Feedbackschleifen.
- Inhalte: Content vor Entwicklungsbeginn; Aufbereitung von Bilddateien (Farbraum, Dateiformate, Größen, Benennung); Metabeschreibungen.